Waldbrände, Eisschmelze, Unwetter: Der Mensch spürt die Erderwärmung. Wie sieht die Zukunft aus, wenn wir nichts tun? Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt unsere Welt mit 4 Grad mehr:
(Auf Fullscreen/Vollbild klicken! Direkter Link zum Video: Zeit Online)
Unsere wahre Stärke bist du, der diese Zeilen liest
VIO:ME ist eine selbstverwaltete Seifenfabrik in Thessaloniki, die wir im November im Rahmen einer Begegnungsreise besucht haben. Die Arbeiter:innen dort stellen ökologische und vegane Reinigungsprodukte her (Seifen, Spülmittel und weitere Reiniger). Dabei engagieren sie sich auch dafür, dass möglichst alle Menschen Zugang zu diesen – nicht nur zu Corona-Zeiten wichtigen – Produkten haben… unabhängig von ihrer ökonomischen Situation.
Seit Beginn der Pandemie produzierte die selbstverwaltete Fabrik in Thessaloniki Seifen z.B. für das Geflüchtetenlager Moria. Aber auch für vom Staat vernachlässigte Gefängnisse oder Familien aus den ärmsten sozialen Schichten. Statt große Unternehmen zu kontrollieren, in denen Menschen ungeschützt für den Profit der Bosse schuften, wird die kämpferische Fabrik von Vio.Me illegalisiert und aufgrund von „Sicherheitsmaßnahmen“ deren Schließung veranlasst. Das Grundstück der Fabrik wurde nun an eine Fondsgesellschaft verkauft und das Fabriksgelände soll nun geräumt werden. Wir wollen unsere Solidarität mit VIOME bekunden und den Kapitalisten vermitteln:
HÄNDE WEG VON VIOME!
Schickt uns an weltumspannend.arbeiten@oegb.at ein Foto von euch mit Schild (Vorlage) möglichst rasch – die Zeit drängt- und postet es auf Social Media.
Aus euren Einsendungen machen wir dann eine Fotocollage, die wir VIO:ME schicken (die ihnen Kraft geben soll) und die wir dann selbst auf Social Media posten können.
HOCH DIE INTERNATIONALE SOLIDARITÄT!
Aufruf der VIO.ME-KollegInnen
Sie wollen der VIO.ME den Garaus machen. Lass das nicht zu.
Heute sind wir in der bedauerlichen Lage, euch mitteilen zu müssen, dass VIO.ME mehr denn je in höchster Gefahr ist. Justiz und Kapital haben das Grundstück, auf dem sich unsere Fabrik befindet, klammheimlich an eine Fondsgesellschaft verkauft. Wir, die ArbeiterInnen der VIO.ME, erklären, dass wir weiterhin in der Fabrik produzieren werden, auch wenn das Kapital und der Staat uns die Spezialeinsatzkräfte der Polizei auf den Hals hetzen. Aber selbst wenn sie uns rauswerfen, werden wir wieder reinkommen. Weil dieser Ort unser Leben ist und weil wir diesen Platz euch verdanken. Das sind wir den Zehntausenden von Menschen schuldig, mit denen wir im Laufe der Jahre zusammengekommen sind. Weil ihr in unsere Fabrik gekommen seid, weil ihr unsere Arbeit durch den Erwerb der VIO.ME-Produkte gewürdigt habt. Weil ihr bei Demonstrationen mit uns Seite an Seite zusammengestanden habt. Weil ihr bei einem Konzert in der besetzten Fabrik mitgesummt habt. Weil ihr mit uns Schulter an Schulter gegenüber den Einsatzkräften der Polizei gestanden habt.
Die einzige Fabrik im Lande, die ohne Chefs arbeitet, die einzige Fabrik, in der alle gleich bezahlt werden, die einzige Fabrik, die vom Kapitalisten befreit und der Gesellschaft zurückgegeben wurde, ist akut in Gefahr. Und der Einzige, der helfen kann, bist du.
In diesen 10 Jahren haben den Kampf gegen alle möglichen Gegner aufgenommen. Wir wurden von den Sondereinheiten der Polizei angegriffen, das Öffentliche Elektrizitätsunternehmen DEI hat die Stromversorgung gekappt, die Justiz betreibt die Zwangsversteigerung unserer Fabrik. Doch wir haben Widerstand geleistet und die Angriffe ausgehalten. Das werden wir auch jetzt tun.
Aber egal wie stark unsere Entschlossenheit ist, sie ist nicht unsere wahre Stärke. Unsere wahre Stärke bist du, der diese Zeilen liest.
Wir haben nur noch wenig Zeit, ihr Vorhaben zu blockieren. Und das werden wir tun. Jede Aktion zählt: Jede Diskussion über VIO.ME, jedes Plakat, jeder Slogan an einer Wand, jeder Autokorso, jedes Solidaritätskonzert, jeder Protestzug mit Megafon, jede kleine oder große Versammlung in ganz Griechenland. Jeder Beitrag in den Massenmedien. Jede Solidaritätsadresse von gewerkschaftlichen Strukturen und jede Unterschrift. Und alle diese Ströme führen zu einem großen Fluss von Menschen, die auf die Straße gehen und protestieren.
Die Gesetze des Kapitals sind allmächtig. Aber das Gesetz des wütenden Volkes kann sie brechen.
Mit solidarischem Gruß Die KollegInnen der VIO.ME (5. Februar 2023)
Neue Folge von weltumspannend arbeiten – das entwicklungspolitische Magazin vom Dezember 2022
Ein wichtiger Gradmesser zur Orientierung in der Entwicklungszusammenarbeit sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, deren Erreichung bis zum Jahr 2030 durch kollektive Anstrengungen erfolgen soll.
Am 28. September 2022 veranstaltete weltumspannend arbeiten, der entwicklungspolitische Verein im ÖGB, ein Symposium unter dem Titel: „Ist die Welt noch zu retten?“. Das Symposium thematisierte in Round Tables mit namhaften Gästen die Nachhaltigkeitsziele und den Weg zu ihrer Erreichung, der durch die Corona Pandemie, Krieg und Inflation zusätzlich erschwert wird.
In dieser Sendung zu hören sind ein Gespräch mit Peter Schissler, dem Vorsitzenden des Vereins weltumspannend arbeiten sowie mit Michael Wögerer, dem Projektleiter des Projekts Demokratie in der globalen Arbeitswelt, das mit Ende 2022 abgeschlossen wurde. Außerdem sind in der Sendung zwei Ausschnitte aus den Statements von der Nationalratsabgeordneten Petra Bayr sowie der Klimaaktivistin Lena Schilling zu hören. Durch die Sendung führt Sandra Hochholzer.
Die Musik beim Symposium, wie auch in dieser Sendung kam von „Geschichten im Ernst“ deren Leadsängerin Iris Stern auch die Gründerin der Band ist.
Das vollständige Video vom Symposium ist auf youtube sowie hier zu sehen.
Seit Ende Juli 2022 befinden sich die Arbeiter:innen der vor allem mit Retsina bekannt gewordenen Kellerei MALAMATINA in Thessaloniki im Streik. Sie fordern die Wiedereinstellung von 15 ungerechtfertigt entlassenen Kolleg:innen und den Abschluss eines neuen Kollektivvertrags. Die finanziell angeschlagene Weinkellerei hingegen möchte lieber Einzelverträge abschließen, gebilligt durch ein neues Arbeitsgesetz der konservativen Regierung.
Vom griechischen Staat unterstützt versucht das Unternehmen die protestierenden Arbeiter:innen mit polizeilichen Repressionen und gerichtlichen Maßnahmen sowie mit der Verhaftung ihrer Anführer einzuschüchtern. Sogar der Vorsitzende der Vereinigung der Arbeiter von MALAMATINA (entspricht in Österreich einem Betriebsratsvorsitzenden), Yannis Frangidis, wurde entlassen, obwohl dies gegen das bestehende Arbeitsrecht verstößt. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen kämpft er seit Monaten für Gerechtigkeit.
Im Rahmen einer Begegnungsreise von weltumspannend arbeiten im November haben wir die streikenden Arbeiter:innen vor den Toren ihrer Fabrik besucht. Nach diesem Zeichen der Solidarität, wollen wir sie aber auch handfest unterstützen. Helft mit den Streikfonds zu füllen, damit die Arbeiter:innen von MALAMATINA ihren Arbeitskampf erfolgreich weiterführen können:
Weltweit spielen Frauen gesellschaftlich tragende Rollen. In vielen Lebensbereichen wie Kindererziehung, Haushalt, ehrenamtliches Engagement und Pflege von Angehörigensind es Frauen, die den Großteil der Arbeit stemmen. Meist werden genau diese wichtigen Aufgaben gar nicht oder schlecht bezahlt und finden wenig Anerkennung.
Mit dieser Broschüre wollen wir Frauen in den Mittelpunkt rücken. Jede Frau erzählt dabei ihre individuelle Geschichte und zeigt der Leserin und dem Leser, welchen wertvollen Beitrag sie für die Gesellschaft leistet. Gleichzeitig zeigt diese Broschüre auch Kooperationen über Ländergrenzen hinweg, die als leuchtende Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit dienen. Menschenwürdige Bedingungen als Grundlage jeglichen Tuns sind ein Gewinn für alle!
Working and Living Conditions of Women, working globally, november 2021
Recently, ‘working globally,’ the development policy project within the Austrian Trade Union Federation (ÖGB), published the brochure ‘Working Women Worldwide.’
The main objective of the brochure is to inform the German-speaking trade union members about the diverging working and living conditions of women in various parts of the world and to sensitise them regarding the specific situation – and sometimes discrimination – of women on the labour market. Furthermore, the brochure deals with the challenges to reconcile paid work and unpaid household and care work.
The Covid-19 pandemic provided an additional motive to produce the brochure, as 70% of the employees in health and social sector jobs around the globe are women, according to ILO data, and women were particularly affected by closed schools and kindergartens. Moreover, the average gender pay gap witnessed in 73 countries, encompassing more than 80% of the world’s employees, is still on average 20%.
In the first section, the brochure provides basic information on the labour background of International Women’s Day and on the history of women’s suffrage. Afterwards, it introduces the 2030 Agenda for Sustainable Development and pays particular attention to the Sustainable Development Goal 5 (SDG 5) ‘Achieve gender equality and empower all women and girls.’.
In the second section, the brochure introduces successful examples of international cooperation. The section includes such diverse projects as the Bbindawuko Banakazi Fishing Cooperative Ltd., initiated by Zubo Trust and supported in media questions by Claudia Wegener / Radio Continental Drift. Another example is the Austrian fair fashion brand ‘Fairytale,’ which closely cooperates with a small Nepalese tailor’s shop using ecological and fair methods of production.
The project ‘Speaking out loud’ trains interested people, many of whom are women and/or with migrant background, to engage in community-based media productions. It is a cooperation between Frauen*solidarität (women solidarity), the Cyprus Community Media Center (CCMC) and Desi Radio – Panjabi Centre (PC).
Another project portrayed in this section is the establishment of a Trade Union School in Georgia, inspired by the Austrian model of trade union schools, with the support of ‘working globally,’ the development policy project within the Austrian Trade Union Federation (ÖGB). The aim is to educate Georgian workers and trade union activists regarding labour law, organising and the history of the labour movement to provide them with tools for strengthening their organisational structures and for dealing with current and future labour struggles.
The Fund Sukhumi, also based in Georgia, was founded by displaced women that had to flee from Abkhazia due to the armed conflict at the beginning of the 1990s. The fund organises educational, economic, social, and cultural activities in the field of peaceful conflict resolution and empowers women to actively participate in democracy building in the Georgian society.
The last presented cooperation project is APROLMA, a women cooperative of coffee farmers in Honduras, which autonomously grows and distributes its organic coffee. The coffee beans are imported by EZA Fair Trade and are used for ADELANTE coffee which is sold in fair trade stores.
The third section is called ‘Decent Work for a Decent Life.’ It portrays women from five different countries in the Global South and two successor states of former Soviet Union republics who are committed to improve the local and/or national working conditions, may it be as trade union members or officials or in the framework of NGOs or associations of informal workers.
The last and biggest section deals with the diverging working and living conditions of women around the globe. In this section, twelve women talk about their lives. As they come from many different countries such as Latvia, Rumania, Palestine, Georgia, Greece, Austria, Brazil, Iraq, Kenya, Sweden, Zimbabwe, and Ruanda, their experiences show the diversity of working and living conditions women face in different parts of the world.
Finally, some tables provide data on the home countries of the portrayed women in order to allow for comparisons of the economic, social, and labour situation in different EU member countries and between different countries in the Global South and in the Post-Soviet Space.
Starkes Lieferkettengesetz gefordert: Aktivistinnen der Initiative „Kinderarbeit stoppen“ erinnern Ministerinnen zum Welttag des Kindes an 160 Mio. arbeitende Kinder.
Aktivist*innen und Vertreter*innen namhafter Organisationen sorgen für einen „Reminder” der besonderen Art: Im Vorfeld des Welttags des Kindes am 20.9. schrubbten sie die Schriftzüge „Kinderarbeit stoppen” und „Lieferkettengesetz jetzt!” vor die Türen des Justiz- und des Wirtschaftsministeriums. „Damit wollen wir die verantwortlichen Stellen in den nächsten Tagen und Wochen auf dem Weg in ihre Büros daran erinnern, dass ihnen als koordinierende Minister*innen eine wichtige Rolle in den Verhandlungen um ein starkes europäisches Lieferkettengesetz, das wirksam gegen Kinderarbeit vorgeht, zukommt”, so Sigrid Kickingereder für das Bündnis „Kinderarbeit stoppen”.
Kinderarbeit ist weltweit im Steigen begriffen. Mit einem starken europäischen Lieferkettengesetz könnte wirksam gegengesteuert werden. Am 23. Februar wurde von der Europäischen Kommission ein Richtlinienvorschlag vorgelegt, der menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten für große Unternehmen vorsieht. Neben Beratungen in den Ausschüssen des EU-Parlaments werden im Herbst die EU-Mitgliedsstaaten in Arbeitsgruppen weiter über einen Kompromisstext zum so genannten Lieferkettengesetz verhandeln. Justizministerin Zadić und Wirtschaftsminister Kocher kommt dabei eine Schlüsselrolle in den Verhandlungen zu.
Justizministerin Zadić sicherte der Initiative „Kinderarbeit stoppen” bei einem persönlichen Gespräch Ende Mai bereits volle Unterstützung im Kampf gegen Kinderarbeit und für ein wirksames Lieferkettengesetz zu. Auch mit Vertreter*innen des Wirtschaftsministeriums gab es bereits konstruktive Gespräche. Die beiden federführenden Ministerien haben bisher transparent über den EU-Gesetzgebungsprozess informiert und Beteiligungsmöglichkeiten geboten. Für Oktober wurde zu weiteren Konsulationveranstaltungen eingeladen, bei denen sich die Initiative „Kinderarbeit stoppen” gerne inhaltlich einbringen wird.
Mit sogenannten Reverse Graffitis – sie entstehen, indem der Bodenbelag mithilfe von Schablonen, Wasser und Bürsten stellenweise gereinigt wird – markierten die Aktivist*innen den Verlauf der „Menschenkette gegen Kinderarbeit”, den die Initiative „Kinderarbeit stoppen” anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni ins Leben rief. Knapp 2000 Beiträge von Kindern und Erwachsenen aus ganz Österreich und aus von Kinderarbeit betroffenen Ländern wurden auf www.kinderarbeitstoppen.at für die Menschenkette eingereicht, um österreichische Spitzenpolitiker*innen dazu aufzufordern, sich für ein wirksames Lieferkettengesetz einzusetzen. Sie reicht mit etwa drei Kilometern Länge vom Justizministerium bis zum Wirtschaftsministerium.
Weltweit sind rund 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Erstmals seit 20 Jahren steigt die Zahl arbeitender Kinder wieder an. 2015 war die Weltgemeinschaft noch optimistisch: Sie setzte sich in der Agenda 2030 das ehrgeizige Ziel, Kinderarbeit bis 2025 aus der Welt zu schaffen. „Zum Welttag des Kindes am 20. September wollen wir den österreichischen Politiker*innen das wichtige Anliegen, wirksame Maßnahmen gegen Kinderarbeit auf der ganzen Welt zu setzen, in Erinnerung rufen, das angesichts vieler anderer drängender Themen nicht in den Hintergrund rücken darf”, so Kickingereder von der Initiative „Kinderarbeit stoppen” weiter.
Die Initiative „Kinderarbeit stoppen” – bestehend aus der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, FAIRTRADE Österreich, Jugend Eine Welt, Kindernothilfe Österreich, weltumspannend arbeiten (ÖGB) und Butterfly Rebels – fordert von österreichischen Regierungsmitgliedern und Parlamentarier*innen ein Lieferkettengesetz, das wirkungsvoll gegen Kinderarbeit vorgeht.
Kein Anlass zu feiern, umso mehr müssen wir fordern
Von Elisabeth Kerndl
Wie lässt sich ein Welttag im besten Fall feiern? Eigentlich durch das Zelebrieren und Würdigen von Errungenschaften. Doch im Jahr 2022 kann im Zuge des Welttags für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober nicht von globalen beschäftigungspolitischen Verbesserungen berichtet werden. Anstelle dessen müssen, angesichts der Zunahme von moderner Sklaverei und wachsender Lohnungerechtigkeit die Apelle menschenwürdige Arbeit weltweit für alle Menschen durchzusetzen, lauter, stärker, breiter und somit durchsetzungsfähiger werden.
Seit wann gibt es diesen Welttag und warum?
Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) rief den Welttag im Zuge seiner Neugründung im Jahr 2006 als Internationalen Tag für Gute Arbeit ins Leben. Tatsächlich begangen wurde er erstmals im Jahr 2008. Seitdem nützen die Gewerkschaftsbewegungen weltweit diesen Tag als Anlass zum Appell an politische Entscheidungsträger:innen und Wirtschaftstreibende als auch an die Beschäftigten zur Durchsetzung menschenwürdiger Arbeit für alle Menschen weltweit.
Laut dem IGB umfasst eine menschenwürdige Arbeitswelt wie folgt:
Das Verbot von Kinderarbeit
Das Ende der Benachteiligungen von Frauen am Arbeitsplatz
Das Verbessern qualitativ hochwertiger öffentlicher Dienste
Rund 50 Millionen Menschen lebten 2021 in moderner Sklaverei. Davon waren 27,6 Millionen von Zwangsarbeit betroffen, 22 Millionen waren in Zwangsehen gefangen, oder anders ausgedrückt, jede 150. Person auf dieser Welt ist davon betroffen. Im Vergleich weltweiter Schätzungen nahm die Anzahl von moderner Sklaverei Betroffenen seit 2016 bis 2021 um 10 Millionen Menschen signifikant zu. Bestehend bleibt, dass Frauen und Kinder besonders stark gefährdet sind. Der Mythos, dass moderne Sklaverei nur in Ländern des globalen Südens vorkäme, ist falsch, stattdessen findet sie sich in den meisten Ländern der Welt wieder, über die verschiedenen ethischen, kulturellen und religiösen Bräuche hinweg. Stattdessen kamen die Hälfte der Falle von Zwangsarbeit und ein Viertel der Fälle von Zwangsheirat in Ländern mit mittleren oder hohem Einkommen finden.
Definiert wurde Zwangsheirat und Zwangsarbeit im Rahmen des Berichts als Situationen von Ausbeutung der sich eine Person nicht verwehren kann oder daraus fliehen kann, aufgrund von Drohungen, Gewalt, Betrug, Machtmissbrauch oder anderer Formen von Nötigung.
Zur Zwangsarbeit
Zumeist (86%) findet Zwangsarbeit in der Privatwirtschaft statt, und umfasst praktisch alle darin enthaltenen Bereiche. Frauen sind einem höheren Risiko ausgesetzt physische oder sexuelle Gewalt oder Drohungen gegen Familienmitglieder zu erleben. Zudem sind migrantische Arbeiter:innen dreimal so sehr gefährdet Zwangsarbeiter:in werden zu müssen. Zwangsarbeit im Bereich der erzwungenen kommerziellen sexuellen Ausbeutung macht 23% aus, ansonsten findet sie sich zu 63% in anderen Bereichen wieder. Fast vier von fünf von erzwungener kommerzieller sexueller Ausbeutung betroffenen sind Frauen und Mädchen. Auch Staaten können treibende Akteuren von Zwangsarbeit sein: Die restlichen 14% der insgesamt von Zwangsarbeit Betroffenen wurden von Staaten dazu verordnet. Beinahe jeder achte von Zwangsarbeit Betroffene ist ein Kind, insgesamt werden rund 3,3 Millionen betroffene Kinder geschätzt. Mehr als die Hälfte dieser Kinder werden kommerziell sexuell ausgebeutet.
Zur Zwangsheirat
Auch Zwangsheirat findet sich weltweit wieder. Zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen, drei Viertel der Betroffenen sind unter 15 Jahre alt. Rund 22 Millionen Menschen lebten im Jahr 2021 in einer Zwangsehe, im Vergleich zu den Schätzungen von 2016 bedeutet dies eine Zunahme in der Höhe von 6,6 Millionen. Das Aufkommen von Zwangsheirat ist eng verknüpft mit patriarchalen Praktiken, jedoch im Kontext sehr divers. In mehr als 85% ist es der Fall, dass die Familie den Druck dafür ausübt. Regional kommt sie am meisten in Asien, dem Pazifik und in arabischen Staaten vor.
Sharan Burrow, IGB-Generalsekretärin findet „diese Ergebnisse sind erschreckend. Es ist unvorstellbar, wie der Alltag dieser Menschen aussieht, und es ist unentschuldbar, dass diese Zahl immer weiter ansteigt.“ Doch sie findet auch positives darin, wie beispielsweise Handlungsanleitungen, um dagegen vorzugehen: “Es gibt viele gute Empfehlungen in diesem Bericht, insbesondere die Erkenntnis, dass die Achtung der Vereinigungsfreiheit und des Rechts auf Tarifverhandlungen eine Voraussetzung für eine Welt ohne Zwangsarbeit ist. Außerdem wird ein universeller Sozialschutz empfohlen, der den Arbeitnehmern die Einkommenssicherheit gibt, die sie brauchen, um ihre Freiheit nicht durch moderne Sklaverei zu verlieren.“ Beides sind zentrale Bestandteile der IGB-Forderung nach einem Neuen Sozialvertrag, zusammen mit klimafreundlichen Arbeitsplätzen, Lohngerechtigkeit, Gleichberechtigung und Inklusion. „Wir brauchen jetzt einen Neuen Sozialvertrag, um die Macht auf die arbeitenden Menschen zu verlagern und damit zu beginnen, den Schaden der derzeitigen Wirtschaftsordnung, der zu diesem sich verschlimmernden globalen Skandal der modernen Sklaverei geführt hat, rückgängig zu machen“, so Burrow. Konkret fordert die IGB-Generalsekretärin dringend eine Sorgfaltspflicht für Unternehmen einzuführen, um den Einsatz von Zwangsarbeit und andere Verstöße in den Lieferketten zu unterbinden, und dass nationale Regierungen den Arbeitsmarkt durch strenge Vorschriften und Sanktionen regulieren.”
Lohngerechtigkeit als zentrale Forderung des Internationalen Gewerkschaftsbundes
Der IGB widmete den Welttag für Menschenwürdige Arbeit dieses Jahr jenen Beschäftigten, die sich für die Schaffung von Lohngerechtigkeit einsetzen. Die Notwendigkeit für diese Schwerpunktsetzung ist gegeben durch die hohe Inflation, welche durch profitorientierte und einflussstarke Unternehmen angetrieben wird, die den Markt von Energie-, Verkehr-, Lebensmittel- und anderer lebenswichtiger Güter kontrollieren. Ein Umstand der immer mehr Beschäftigte und deren Familien in die Armut treibt.
Zahlen, Daten und Hintergründe von Lohnungerechtigkeit
Weltweit haben mehr als die Hälfte der Haushalte Probleme sich finanziell über Wasser halten zu können. 10% der Haushalte ist es bereits unmöglich die Kosten für Wesentliches abzudecken. Ursachen wie die COVID-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führen zu Einschränkungen bei den Lieferketten. Doch es gibt auch Unternehmen, die von diesen Krisen profitieren.
Bereits vor diesen Entwicklungen erfolgte jahrzehntelang ein Rückgang des Anteils den die arbeitende Bevölkerung am Wohlstand hat. Dessen Ursache ist wiederrum die Unterdrückung von gewerkschaftlichen Aktivitäten, insbesondere von Tarifverhandlungen. Dies führte dazu, dass die Beschäftigten bereits zuvor weniger erhielten als ihnen zustand. Obendrein sind die Höhen des Mindestlohns in den meisten Ländern der Welt unzureichend.
Lohngerechtigkeit ist ein wichtiger Eckpfeiler des Gesellschaftsvertrags zwischen Arbeitnehmer:innen, Regierungen und Arbeitgeber:innen, der aber zugunsten der Unternehmen gebrochen wurde. Werden diese Brüche von Regierungen bewusst unterstützt stellt dies eine Bedrohung der Demokratie dar, da die Unterdrückung von Gewerkschaften und ein Versagen in der Gewährleistung eines fairen Arbeitsrechts neue Höhen erreichen.
Mit Beginn der Pandemie gibt es 573 neue Milliardäre, die 13,9 % des weltweiten BIP kontrollieren während täglich mehr als 700.000 Menschen in die Armut fallen.
Hinzukommend wird von einigen Wirtschaftswissenschaftler:innen, Zentralbänker:innen und konservativen Politiker:innen und Medien der Mythos bestärkt, dass die Inflation in irgendeiner Weise die Schuld der Beschäftigten sei und jede Einkommenserhöhung schlecht für die Wirtschaft wäre, obwohl diese Behauptung schlichtweg falsch ist. Denn die Inflation in den wenigen Ländern mit automatischer Lohnindexierung liegt in etwa auf dem gleichen Niveau wie in vergleichbaren Ländern in denen Löhne nicht erhöht wurden.
Keine nachhaltige Verbesserungen ohne neuen Gesellschaftsvertrag
Den Arbeitnehmer:innen weltweit bleibt keine andere Wahl als zu streiken. Viele sind zudem einer gewaltsamen Unterdrückung durch Regierungen ausgesetzt, die den Interessen von Unternehmen gehorchen. Andere sind von der Drohung und dem tatsächlichen Verlust ihres Arbeitsplatzes ausgesetzt.
Fest steht, dass die internationale Gewerkschaftsbewegung geschlossen für Lohngerechtigkeit für alle Beschäftigen einsteht, sei es für formelle oder informelle Beschäftigte, egal in welchen Teil der Welt sie tätig sind oder welche Tätigkeit auch immer sie verrichten.
Einhergehend mit der Klimakrise, bewaffneter Konflikte und der Gier der Konzerne muss ein Wendepunkt eingeleitet werden durch welchen Regierungen akzeptieren die Interessen der Menschen in den Vordergrund zu stellen und sich nicht länger der Macht von Konzerneliten beugen.
Es braucht dringend einen neuen Gesellschaftsvertrag in dessen Zentrum die Lohngerechtigkeit stehen soll. Das bestehende weltweite Defizit von 575 Millionen Arbeitsplätze muss geschlossen werden, umso mehr sollen wesentliche Arbeitnehmer:innenrechte geachtet werden. Diskriminierung hat durch Gleichheit ersetzt zu werden, der soziale Schutz auf alle ausgedehnt und eine integrative Weltwirtschaft, die von den Überresten des Kolonialismus befreit ist, muss aufgebaut werden.
Das sind die Grundlagen die Frieden schaffen können, um die drängenden Herausforderungen unserer Zeit und jene der Zukunft bewältigen zu können.
Hinweis: Anlässlich des Welttags für menschenwürdige Arbeit ist weltumspannend arbeiten bei den ÖGB-Bildungskonferenzen in Oberösterreich (6.10.) und Salzburg (7.10.) mit einem Informationsstand präsent.
Bei einem Besuch in Jerusalem traf Bundesminister Johannes Rauch am 11. September 2022 VertreterInnen des Palästinensischen Gewerkschaftsbundes. Im Mittelpunkt der Gespräche stand das vom Sozialministerium unterstützte Projekt zur Ausarbeitung und Implementierung eines Sozialversicherungsgesetzes für Privatangestellte. Rund 70 % aller in der Privatwirtschaft Beschäftigten in Palästina sind nicht versichert und haben daher keinerlei sozialen Schutz. Das von weltumspannend arbeiten, dem entwicklungspolitischen Verein des ÖGB, durchgeführte Projekt möchte in Zusammenarbeit mit dem Palästinensischen Gewerkschaftsbund hier Abhilfe schaffen.
Minister Rauch hat sich nicht nur über die bisherigen Fortschritte erkundigt, sondern überlegt das Projekt auch weiterhin zu unterstützen. Neben der Sozialversicherung waren auch noch die Situation und Probleme der palästinensischen ArbeitnehmerInnen Themen der Unterredung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.