
„One Word – Was tust du, wenn dein Zuhause versinkt?“
Ein Film über die Auswirkungen des Klimawandels am Beispiel der Marshallinseln – Im Anschluss: Online-Diskussion mit Regisseurin Viviana Uriona, Kameramann Mark Uriona und Christoph Streissler,

Ringen um Arbeitsrechte in Georgien
Die erfolgreiche Fotoausstellung ist nun nach Wien gewandert und wird bis Ende Juni im Catamaran gezeigt. Endlich ist sie da! Eigentlich hätte sie schon im

Nachhaltig entwickeln!?
Nach mittlerweile einem Jahr, wo uns Corona fest im Griff hat, lechzen wir nach wirtschaftlichem Aufschwung. Oft jedoch sind globale Produktionen die Triebkraft für Wirtschaftswachstum

#WEBET2020: GLOBAL INEQUALITIES IN THE CONTEXT OF THE COVID-19 PANDEMIC
Onlinediskussion der ARGE Entwicklungstagung am 13. & 14.November je 10.00-16.00 Uhr Beginn: 13.11.2020 10:00 Ende: 14.11.2020 16:00 Ort: Online OrganisatorInnen: Arge Entwicklungstagung, Paulo Freire Zentrum

“Georgien – Auf dem Weg nach Europa” Fotoausstellung und Bildvortrag
Arbeitskämpfe in Georgien Fotoausstellung: 14. Juli 2020 um 18 Uhr in Gallneukirchen Die Fotoausstellung „Arbeitskämpfe in Georgien“ wird am Zaun des katholischen Pfarrzentrums beim Ludwig Schwarz

weltumspannned arbeiten on air
Freitag, 26. Juni um 17 Uhr auf Radio FRO 105,0 MHz und via Stream unter www.fro.at

Georgien – auf dem Weg nach Europa?
Georgien – auf dem Weg nach Europa? Fotoausstellung „Arbeitskämpfe in Georgien“ und Erlebnisberichte Geographisch ist Georgien Asien zugeordnet; große Teile der georgischen Gesellschaft sind jedoch

25 Jahre weltumspannend arbeiten und Arbeitskämpfe in Georgien
25 Jahre weltumspannend arbeiten und Arbeitskämpfe in Georgien Gewerkschaftlicher Einsatz für faire Arbeitsbedingungen im Augenwinkel Europas Anlässlich 25 Jahre weltumspannend arbeiten wird eine Ausstellungseröffnung im

Hunger.Macht.Profite. goes online – 10. Filmtage zum Recht auf Nahrung
Homepagetext Hunger.Macht.Profite. goes online – 10. Filmtage zum Recht auf Nahrung Von 4. April bis 2. Mai bringen FIAN Österreich, normale.at, ÖBV-Via Campesina Austria und

Themenfrühstück “Georgien – wir wollen rein in die EU”
Die EU ist kein starres Projekt, sondern ändert sich ständig. Ursprünglich wurde sie als Friedensunion gegründet. Doch bringt sie jetzt das neoliberale Modell und die

Seminar “Um K(n)opf und Kragen”
Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie Über 100 Milliarden Kleidungsstücke werden jedes Jahr hergestellt, oft nur kurz getragen und wieder weggeworfen. Spätestens seit dem Einsturz der Textilfabrik

Bildung@home
Damit in Zeiten der Quarantäne die Zeit nicht zu lange wird, gibt’s von weltumspannend arbeiten ab jetzt immer wieder Informationen, links und Filmtipps zu ausgewählten

ABGESAGT: Gesund.fair.nachhaltig – gemeinsam andere Wege gehen
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Vorgaben der Bundesregierung haben auch wir die Entscheidung getroffen, vorsorglich alle Bildungsveranstaltungen bis zum 03.04.2020 abzusagen. Gesund.fair.nachhaltig – gemeinsam andere

ABGESAGT: Das Weltsozialforum in Mexiko 2021
ACHTUNG! Aufgrund der von der österreichischen Bundesregierung verordneten Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus musste die Rosa Luxemburg Konferenz 2020 leider abgesagt werden. Mehr dazu

ABGESAGT: Auf dem Weg zu einer gerechten Welt: Die UN-Ziele bis 2030 und unser Beitrag
ACHTUNG! Aufgrund der von der österreichischen Bundesregierung verordneten Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus musste die Rosa Luxemburg Konferenz 2020 leider abgesagt werden. Mehr dazu

1. Frauenfest des ÖGB OÖ
Das wollen wir anlässlich des Int. Frauentags 2020 in den Mittelpunkt unseres 1. Frauenfests des ÖGB OÖ mit Unterstützung der AK OÖ am Freitag, 6. März

Gewerkschaftliches Austauschtreffen
Produktionsbedingungen in der chinesischen IT-Branche – Widerstand gegen Rohstoffabbau in Kolumbien Zeit: Donnerstag, 5. März 2020, 10-12 Uhr Ort: Delegations- und Meetingroom, Catamaran (Johann-Böhm-Platz 1,

Rohstoffwende – Wie machen wir Österreich durch eine neue Rohstoffstrategie fit für die Zukunft?
Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen zum Lebenszyklus mineralischer Rohstoffe. Österreich spielt im Verhältnis zu seiner Größe eine überproportional wichtige Rolle im extraktiven Rohstoffsektor. Etliche österreichische Unternehmen sind

Klimawandel – (k)ein Thema für die Gewerkschaften?!
Wie Gewerkschaften Herausforderungen zum Thema Klimawandel begegnen Inhalt Weltweite Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcen- und Verteilungskrisen zeigen, dass es ein gemeinsames Vorgehen auf allen Ebenen braucht,

Symposium “Europa an den Grenzen – Grenzen Europas?”
Wofür steht Europa und welche gemeinsamen Werte brauchen wir? Welche Konstruktion braucht die EU um nicht von den nationalistischen Bewegung übermannt zu werden? Ein Handeln

23. Generalversammlung von weltumspannend arbeiten
An alle Mitglieder des Vereins weltumspannend arbeiten: Einladung zur 23. GENERALVERSAMMLUNG von weltumspannend arbeiten am 5. Dezember 2019, 16.00 Uhr Wien, ÖGB-Catamaran, Liftgruppe B, 3. Stock,

“Das Land, das wir uns nehmen” (5.12. – 30.1.2020)
Ausstellung im ÖGB-Catamaran über Landraub und Flächenverbrauch durch unser Konsumverhalten – in Kooperation mit dem Klimabündnis Österreich Wir EuropäerInnen beanspruchen viel mehr Anbaufläche für unseren

DIE WELT IM ZENIT mit Patricia Gualinga (Amazonien/Ecuador)
Video mit Patricia Gualinga: VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG: Eine MUSIK-TEXT-COLLAGE, die informiert, hinterfragt, berührt und bewegt. Dienstag, 26. November 2019, 19 Uhr im ÖGB-Catamaran (Wilhelmine-Moik-Saal) Johann-Böhm-Platz 1, 1020

Seminar “Global nach(haltig) denken!”
Imperiale Lebensweise am Beispiel Kinderarbeit und Regenwald „Der Regenwald brennt!“ „Fleischkonsum

100 Jahre ILO KLAUS DÖRRE – ARBEITERBEWEGUNG VON RECHTS?
Dieser Abend steht ganz im Zeichen des 100-jährigen Bestehens der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) – deren Geschichte in Form einer Roll-Up Ausstellung präsentiert wird. Im Anschluss

Unerhört? Frauen und ihre Kämpfe in Afrikas informeller Wirtschaft
Montag, 7. Oktober 2019, 19:00 – 21:00 Uhr ÖGB-Catamaran, RIVERBOX, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien (U2 Donaumarina) In Afrika arbeiten 70 bis 90 Prozent der Beschäftigten

Ausstellung TEE Aufguss mit Genuss
Noch bis 6. Oktober im Botanischen Garten Linz, täglich 9 – 17 Uhr Tee ist nach Wasser das meist-konsumierte Getränk der Welt. Seine Geschichte

Buchpräsentation: Afrika. Exkursionen an den Rändern des Weltsystems
Buchpräsentation der Neuerscheinung im guernica Verlag in Wien und weitere Termine in Graz, Salzburg, Linz,… Afrika. Exkursionen an den Rändern des Weltsystems mit dem Autor Günther

Mosambik: Auf dem Weg zurück zu Wirtschaftswachstum, Demokratie und Frieden?
Zwei Jahrzehnte hohen Wirtschaftswachstums kamen 2016 zu einem abrupten Ende: im Zentrum des Landes brach der bewaffnete Konflikt zwischen FRELIMO und RENAMO erneut aus und

Zimbabwe – “Todii – What shall we do?”* – die Hoffnung auf eine Wende lebt
Die vom Militär Ende 2017 erzwungene Abdankung von Robert Mugabe nach 37 Jahren an der Spitze von Regierung und Partei ist vor allem in den

Südafrika gestern – heute – morgen
Nach der Überwindung der Rassentrennungspolitik der Apartheid steht Südafrika noch immer vor den Herausforderungen des Überganges zu einer sozial gerechten Gesellschaft. Auf der einen Seite

Veranstaltungsreihe Südliches Afrika – Entwicklungsperspektiven jenseits der Nationalparks
In der neoliberalen Weltwirtschaft und angesichts des Klimawandels hat das Südliche Afrika schlechte Karten. Zudem haben Misswirtschaft und Korruption vieler ehemaliger Freiheitskämpfer*innen zu einem Vertrauensverlust

Global vernetzt – Schatten der Digitalisierung in der Arbeitswelt
Von 11. bis 12. April bietet das Seminar eine intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen weltweit. Die rasant fortschreitende

Globale Solidarität! Ein Ende der Ausbeutung ist möglich!
Ob Kaffee oder Kleidungsstück, Elektrogerät oder Fernreise – unser Wirtschaftssystem beruht noch immer zu wesentlichen Teilen auf der Ausbeutung von Mensch und Natur. Am Freitag,

Workshop: Kampf gegen Kinderarbeit im Kakao- und Tabakanbau
Im Rahmen der Rosa Luxemburg Konferenz 2019 – Workshop von weltumspannend arbeiten mit Gerhard Riess (Gewerkschaft PRO-GE) Freitag, 1. März, 16:00 bis 17.30 Uhr, VHS

Wachstum ohne Ende?!
Eine Living Library zur Ausstellung „Endlich Wachstum! Wirtschaftswachstum, Grenzen und Alternativen” Alles wächst in der Natur, bis es irgendwann ausgewachsen ist. Das gilt für Menschen

ABGESAGT! Seminar: Schatten der Digitalisierung
18.03.2019, 10:00 Uhr bis 19.03.2019, 16:00 Uhr Digitalisierung und Auswirkungen auf die Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen weltweit“ Die rasant fortschreitende Digitalisierung bringt massive Auswirkungen auf alle

Seminar: “Perspektivenwechsel”
14.03.2019, 09:00 Uhr bis 15.03.2019, 12:30 Uhr Stereotype und Vorurteile haben eine wichtige Funktion: Sie helfen uns, die Komplexität der Welt so weit zu reduzieren,

Vortrag: Imperiale Lebensweise – wen stört’s?
Ulrich Brand und Markus Wissen führten den Begriff der imperialen Lebensweise ein – eine sich seit dem 16. Jahrhundert herausbildende Lebensweise im globalen Norden, die darauf beruht,

Menschen- und Umweltrechte in globalen Beschaffungsketten
Podiumsdiskussion Es diskutieren: Erika Wagner, Institut für Umweltrecht, JKU Julia Eder, Abteilung Politik und Entwicklungsforschung, Institut für Soziologie, JKU Bernhard Schütz, Institut für VWL &

Menschenwürdige Arbeit − menschenwürdige Umwelt?
Vortrag von Dr. Friedrich Hinterberger Sustainable Europe Research Institute (SERI), Wien Arbeit, Umwelt und Wirtschaft werden oft als Gegensätze gesehen. Das eine gehe auf Kosten

Brot und Rosen. Von Arbeit in Würde
Seminar Was ist „menschenwürdige Arbeit“? Wie muss Arbeit sein, damit sie für uns menschenwürdig ist? Und was wird in anderen Ländern der Welt unter menschenwürdiger

Südafrikas Rohstoffe: Bergbau, Landwirtschaft und Arbeit Analysen und Alternativen
Ein Workshop mit Michelle Williams und Vishwas Satgar University of the Witwatersrand, Johannesburg Südafrikas Bergbau ist ein wesentlicher Faktor in der Elektronik- und Automobil-Güterkette. Ein

Afrika-Tagung: “Fairness für Afrika!”
Zuhören statt diktieren, Entwicklung zulassen statt verhindern! Die ÖGB-Afrika-Tagung zu den Themen Arbeit, Handel & Migration will die Hintergründe afrikanischer Probleme (Armut, Hunger, Flucht,…) beleuchten

Eine andere Welt ist möglich
PABLO SOLÓN ÜBER ALTERNATIVEN ZUM GLOBALEN KAPITALISMUS IM GESPRÄCH MIT KARIN FISCHER Der Bolivianer Pablo Solón ist Autor und Aktivist, u.a. aktiv in den Kämpfen

AKTIONSTAG FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT
“Es gibt genug Wohlstand in der Welt, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – menschenwürdige Arbeit für alle zu schaffen, universellen sozialen Schutz zu

Welttag für menschenwürdige Arbeit
Der Kampf Lateinamerikas für Menschenwürdige Arbeit Anhand mehrere Fallbeispiele werden die Entwicklungen der letzten Jahre betrachtet. In mehreren Ländern gab es zuletzt linke Regierungen, die die

Einblicke: „Global denken – global handeln“
Daniel Gaio von der brasilianischen Gewerkschaft CUT und Carla Weinzierl vom Netzwerk Soziale Verantwortung zu Gast im bifeb St. Wolfgang Das Streben nach Profit

MultiplikatorInnentreffen in Linz
Das Streben nach Profit sorgt weltweit für Ausbeutung von Mensch und Natur. Insbesondere im Bereich der Rohstoffgewinnung und –verarbeitung ist es an der Zeit, dass

Rechte für Menschen – Regeln für Konzerne!
Menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung in globalen Lieferketten Zwangsarbeit erwirtschaftet jährlich 150 Milliarden US-Dollar Profite für Unternehmen. Mehr als die Hälfte der europäischen Unternehmen profitiert von Menschenrechtsverletzungen oder

Seminar „Essen wir die Welt kaputt?“
VÖGB OÖ in Kooperation weltumspannend arbeiten Globalisierung der Ernährung Unsere Ernährung hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.

Ausstellungseröffnung “Kuba im Wandel” in Graz
Podiumsgespräch am 11. Juni: “Kuba im Wandel – Arbeits und Lebenswelt im Umbruch”

Buchpräsentation “Land der Integren”
Burkina Fasos Geschichte, Politik und seine ewig fremden Frauen Buchpräsentation mit dem Autor Günther Lanier Die erste Hälfte dieses Buches begleitet Burkina Faso – das

Die Kunst des ‘fairen’ Handels. Die EU Wirtschaftsabkommen mit Afrika und ihre Alternativen
Der Ratifizierungsprozess der “Economic Partnership Agreements” (EPAs) mit der Europäischen Union spaltet den afrikanischen Kontinent. Innerhalb der Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) haben das tansanische Parlament und

Kuba im Wandel – Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Jetzt noch einmal schnell nach Kuba, bevor alles anders ist? Was ist eigentlich dran an diesem Satz, der häufig zu hören ist? Wie ist der

MultiplikatorInnen-Seminar
“Globale Güterketten und Anknüpfungspunkte für menschenwürdige Arbeit” Termin: 02.05.2018, 18:00 Uhr bis 04.05.2018, 15:00 Uhr Ort: Bifeb, Strobl am Wolfgangsee Inhalt: Globale Güterketten stehen zunehmend

Lehrgang “Global denken, global handeln”
Globales Handeln braucht globales Bewusstsein: Dieser Lehrgang zielt darauf ab, globale Zusammenhänge erkennen, verstehen und hinterfragen zu können. Während wir in Europa von billigen Produkten

Begegnungsreise Georgien
23.-30.05.2018 Georgien ist ein Land am Schnittpunkt zwischen Europa und Asien mit einer Jahrtausend alten Kultur, mit Gebirgsregionen bis 5000m, einer Küste am Schwarzen Meer
Vorweihnachtliches Vernetzungstreffen in Wien
E-Mail, Facebook & Twitter….erreichbar sind wir fast immer und überall. Doch oft fehlt uns der persönliche Austausch. In Zukunft wird es für FreundInnen und MultiplikatorInnen
Gewerkschaftliche Erfahrungen und Strategien aus Lateinamerika
Podiumsdiskussion am 12. Dezember in Wien zum Thema “Globalisierung in der Sackgasse?”

Lesung “Mein Weg vom Kongo nach Europa”
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil Lesung und anschließende Diskussion mit Emmanuel Mbolela »Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch

Lesung “Mein Weg vom Kongo nach Europa”
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil Lesung und anschließende Diskussion mit Emmanuel Mbolela »Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch

Lesung “Mein Weg vom Kongo nach Europa”
Zwischen Widerstand, Flucht und Exil Lesung und anschließende Diskussion mit Emmanuel Mbolela »Emmanuel Mbolelas Buch ist deshalb so beeindruckend, weil es nicht nur ein Buch

Podiumsdiskussion: Economic Partnership Agreements
WIEN //Economic Partnership Agreements – Auswirkung der Freihandelsabkommen auf afrikanische Länder Podiumsdiskussion mit Boniface Mabanza, Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe aus Kimbongo in der DR Kongo. Er

Workshop: GEMEINSAM FREIHANDEL ENTGEGENTRETEN!
WIEN // Freihandelsmythen entzaubern und wirksam protestieren WS-Leiterinnen: Julia Eder (JKU Linz) und Carla Weinzierl (attac) Im ersten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit

How fair is my car? Die Wahrheit hinter meinem Auto – Arbeitsbedingungen in der Automobilindustrie weltweit
WIEN // Anlässlich des Welttages für menschenwürdigen Arbeit machen wir auf folgende Veranstaltung aufmerksam: Die Automobilindustrie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem globalen

How fair is my car? Die Wahrheit hinter meinem Auto – Arbeitsbedingungen in der Automobilindustrie weltweit
LINZ //Anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit werden die globalen Arbeitsbedingungen in der Automobilindustrie beleuchtet. Abgasskandal und Dieselverbot dominieren die Medien, wenn man an die

Radio-Workshop für Jugendliche: IN BALANCE?!
Im Radio-Workshop mit der freien Journalistin und Kommunikationstrainerin Roswitha Kröll sind Jugendliche eingeladen, gesellschaftliche Strukturen und die eigene Handlungsmacht in den Blick zu nehmen. Durch

Lesung mit Alexander Urosevic: Das Meer der toten Schiffe
Obwohl auf keiner Landkarte verzeichnet, erstreckt sich entlang der westafrikanischen Küste ein gigantischer Schiffsfriedhof. Diesen zu erkunden, machte sich der Wiener Kulturanthropologe Alexander Urosevic an

Seminar: Wer bringt die Ernte ein?
Menschenwürdige Arbeit auf Wanderschaft Seminar zum Thema EU-Freihandelspolitik, Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft und Wanderarbeit auf der ganzen Welt. 15.11.2017, 17:00 Uhr bis 17.11.2017, 15:00 Uhr

“Die EU-Freihandelspolitik in Afrika & mögliche Alternative”
Während bei uns der Widerstand gegen TTIP und CETA weiterhin besteht zwingt die EU vielen afrikanischen Ländern still und heimlich Freihandelsverträge auf. Über die Folgen

Kuba im Wandel
Kubas Arbeits- und Lebenswelt im Umbruch Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung über den Wandel der kubanischen Arbeits- und Lebenswelt hat weltumspannend arbeiten Gilda Bravo, Internationale

Wien // Globalisierte Wirtschaft. Globalisierte Verantwortung!
Spannende Diskussionsveranstaltung in Wien. Was passiert, wenn heimische Unternehmen, die international tätig sind, durch ihre Aktivitäten Menschenrechte im Ausland gefährden? Welche Möglichkeiten haben die Beschäftigten

Wien // FIT FOR THE NEW WORLD OF DIGITAL WORK?
Kick-Off Konferenz für das Projekt danube@work Serbien, Bulgarien, Rumänien, Österreich – alle vier Staaten liegen im gemeinsamen Donauraum und alle sind von der voranschreitenden Digitalisierung

Wien // „Frankreich vor den Wahlen“
Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich und ein möglicher Richtungswechsel in der Politik aus Sicht der französischen Gewerkschaften. Wolf Jäcklein, Leiter der internationalen Abteilung der größten

Linz // EZA auf der Anklagebank
Nach über 60 Jahren Entwicklungszusammenarbeit (EZA) ist es hoch an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen: Was hat man sich von der EZA erwartet? Was
Seminar// Global vernetzt
Globales Handeln braucht globale Vernetzung. Viele globale Strukturen bestehen bereits: IGB, EGB, globale NGO-Netzwerke, verschiedene Sozialforen… Man muss sie nur kennen und zu nutzen wissen.

Seminar: Perspektivenwechsel
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Strobl am Wolfgangsee Stereotype und Vorurteile haben eine wichtige Funktion: Sie helfen uns, die Komplexität der Welt so weit zu reduzieren, dass

DENK.MAL.GLOBAL – SOLIDARÖKONOMIE
Jeweils Mittwoch um 19 Uhr, 18.01.- 15.02.2017 VHS Linz, Kärnterstraße 26, 4020 Linz Eintritt frei! Programmflyer als Download Das kapitalistische Wirtschaftssystem ist offenbar nicht imstande

Seminar: Menschenwürdige Arbeit hier und dort – Utopie
Durch die neoliberale Form der Globalisierung kommt es zu immer größeren Ungleichgewichten. Während sich Industrieländer im globalen Norden immer weiter entwickeln, multinationale Konzerne immer mehr

Strobl am Wolfgangsee // Seminar // Über Globalisierung
Wir alle sind „globalisiert“. Keine Person, kein Unternehmen und keine Organisation in einem sogenannten Industriestaat ist nicht in irgendeiner Form in globale Kontexte eingebettet. Aber

Strobl am Wolfgangsee // Seminar // Brot und Rosen
Von Arbeit in Würde Was ist „menschenwürdige Arbeit“? Wie muss Arbeit sein, damit sie für uns menschenwürdig ist? Und was wird in anderen Ländern der

Wien // Diskussion // Tunesien im Umbruch
Die Rolle der Frauen und der Zivilgesellschaft im Veränderungsprozess, während und nach der Jasminrevolution. Es diskutieren: •Fatima Bousnina, Gewerkschafterin Petrochemical Tunesien •Lina Ben Mhenni, Bloggerin

Heftpräsentation “Grauzonen der Arbeit”
Wann: 14. September 2016, 18:30-20:00 Wo: Fachbuchhandlung des ÖGB, Rathausstraße 21, 1010 Wien Mit Schwerpunktredakteurin Johanna Sittel (Friedrich Schiller-Universität Jena) Heute sind weltweit schätzungsweise über 60

Wien // Seminar // Tunesien – Ein Land im Umbruch
Tunesien – ein Land im Umbruch Der arabische Frühling und seine Folgen Termin: 10.10.2016, 10:00 Uhr bis 12.10.2016, 16:30 Uhr Ort: Bildungszentrum der AK Wien

ABGESAGT!!! Wien // Welttag für menschenwürdige Arbeit // Zulieferketten – Internationale Konzerne und ihre soziale Verantwortung
ABGESAGT!!! Zulieferketten – Internationale Konzerne und ihre soziale Verantwortung Podiumsdiskussion anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit H&M, FedEx und Samsung sind nur einige Marken die

Linz // Welttag für menschenwürdige Arbeit // Zulieferketten – Internationale Konzerne und ihre soziale Verantwortung
Zulieferketten – Internationale Konzerne und ihre soziale Verantwortung Podiumsdiskussion anlässlich des Welttages für menschenwürdige Arbeit H&M, FedEx und Samsung sind nur einige Marken die weltweit

Themenfrühstück “Grauzonen der Arbeit”
Prekarität, Schwarzarbeit, halblegale Anstellungsverhältnisse Termin: Mittwoch, 14. Sep. 2016, 8 – 11 Uhr Ort: Arbeiterkammer OÖ, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, Festsaal Heute sind weltweit schätzungsweise

Wien // Vortrag und Diskussion // EPA – Ein Handelssystem wie Krieg gegen die Armen
Dr. Boniface Mabanza referiert zum European-Partnership-Agreement (EPA) – dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und 48 afrikanischen Staaten. „Von Fluchtursachen zu sprechen und ein Handelssystem zu

Linz // Vortrag und Diskussion // EPA – Ein Handelssystem wie Krieg gegen die Armen
Dr. Boniface Mabanza referiert zum European-Partnership-Agreement (EPA) – dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und 48 afrikanischen Staaten. „Von Fluchtursachen zu sprechen und ein Handelssystem zu

Lehrgang “Global denken, global handeln”
Globales Handeln braucht globales Bewusstsein: Ein Ziel des Lehrgangs ist es, globale Zusammenhänge erkennen, verstehen und hinterfragen zu können. Auf dieser Basis werden die TeilnehmerInnen,

ILO – Seminar Schwerpunkt Streikrecht
Wann: 13.4.2016, 13:00-17:30 Uhr Wo: ÖGB Catamaran, Johann-Böhm-Pl 1, 1020 Wien, Wilhelmine Moik Saal, 1501-B1, 1. Stock Vertiefungsseminar Die Funktionsweise der IAO (International Labour Organisation

Herausforderungen internationaler Gewerkschaftsarbeit
Im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Wettbewerbsfähigkeit Themenfrühstück Mittwoch, 16.03.2016, 8:00-11:00 Uhr FAB-Gebäude, Raum 328 Industriezeile 47a, 4020 Linz Im Rahmen der Veranstaltung wird das kürzlich

Gewerkschaftsarbeit in Nord und Süd
Geteilte Ziele, Strategien und Herausforderungen Heftpräsentation und Diskussion Donnerstag, 03.03.2016, ab 18:30 Uhr ÖGB Fachbuchhandlung Rathausstraße 21 (Eingang Universitätsstrasse), 1010 Wien Es diskutieren: Julia

Friedensnobelpreisträger Houcine Abassi im Gespräch
… zwischen Angst und Hoffnung in der arabischen Welt Mittwoch, 2. März 2016, 18:00 Uhr Riverbox, ÖGB Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien, 1020 Wien Es diskutieren: Houcine

Diskussion mit dem türkischen Gewerkschafter Seyit Aslan
Der türkische Gewerkschafter Seyit Aslan, Vorsitzender von der Gida-is, ist von 08. – 17. April zu Gast in OÖ. Es gibt mehrmals die Möglichkeit mit

Afrika, der unbekannte Kontinent
Afrika, der unbekannte Kontinent. Politik, Gewerkschaften und Arbeitsrechte in ausgewählten afrikanischen Ländern Krieg, Elend, Armut, Revolution, Kinderarbeit, Flucht… Das ist das Bild, das im

Denk.Mal.Global
Die Vortragsreihe von Südwind OÖ, der VHS und weltumspannend arbeiten widmet sich dem Thema: Welt.Macht.Gesundheit und beleuchtet dabei Hintergründe und Zusammenhänge im globalen Gesundheitswesen. In vier

Wien// Stoppt Kinderarbeit
Die Veranstaltung “Stoppt Kinderarbeit” wird von weltumspannend arbeiten, dem VÖGB, dem Internationalen Referat des ÖGB, sowie in Kooperation mit der Pro-Ge, der ILO und der

Vöcklabruck // Kleine Hände – Harte Arbeit. Kinderarbeit in der Kakaoproduktion
Die Veranstaltung “Kleine Hände – Harte Arbeit. Kinderarbeit in der Kakaoproduktion” wird vom ÖGB Vöcklabruck, weltumspannend arbeiten und der Transitiongroup Vöcklabruck im Zuge des WELTTAG